Meldungen

Bertrandt

Erfolgreich aufgestellt

22.09.2023 | Gut vorbereitet gehen wir mit unserer Liste "IG Metall bei Bertrandt" in die Aufsichtsratswahlen bei der Bertrandt AG. Am 19. September 2023 hat die bundesweite Mitgliederversammlung bei Bertrandt unsere Erfolgsgeschichte fortgeschrieben, indem die Liste für die Aufsichtsratswahl einstimmig beschlossen wurde.

Bertrandt: Bericht von der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Am 14.09.2023 fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, um die aktuellen Entwicklungen bezüglich der Forderung der Vertrauensleute zur vollen Ausschöpfung der Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 2.200 € zu erörtern. Die Versammlung wurde unter Beteiligung der Vertrauenskörperleitung und zahlreicher Mitglieder abgehalten, um die Situation umfassend zu diskutieren.

Bertrandt

Einige Betriebsratsgremien der Konzernarbeitsgruppe fordern einen eigenen fachlichen Berater für Entgeltfragen

29.08.2023 | In der Konzernarbeitsgruppe sorgen Unstimmigkeiten über die Vertretung der Interessen der abhängig Beschäftigten für Aufsehen.

Ein starkes Netzwerk

IG Metall Wolfsburg versammelt Gewerkschaftsvertreter aus den Betrieben beim VK-Leiter Netzwerktreffen

05.07.2023 | Das VK-Leiter Netzwerktreffen, das am 5. Juli 2023 im Gewerkschaftshaus der IG Metall in Wolfsburg stattfand, bot eine Plattform für ein intensives Zusammenkommen von Gewerkschaftsvertretern aus den Betrieben.

Bertrandt

Was genau ist eine Konzernarbeitsgruppe?

01.06.2023 | In einer Konzernarbeitsgruppe wird gerade euer Vergütungssystem bei Bertrandt verhandelt. Allerdings steht dieses Konzept vor einigen Herausforderungen, da es oft an einer klaren rechtlichen Grundlage und demokratischen Spielregeln mangelt.

Gewerkschafts-, Betriebs- und Personalrätetreffen

Meet the Arbeitsminister

17.05.2023 | Die ehrenamtliche Tätigkeit des Betriebsrats endet nicht mit dem Feierabend, auch in der Freizeit wird sich für Bertrandt in Tappenbeck engagiert und Möglichkeiten genutzt, um ein Netzwerk in die Lokal- und Bundespolitik aufzubauen. So haben am 5. Mai Vertreter der Betriebsräte von BTG und SIM beim „Gewerkschafts-, Betriebs- und Personalrätetreffen“ teilgenommen. Das Treffen wurde von Hubertus Heil, dem Bundesminister für Arbeit und Soziales und seinem Wahlkreisbüro organisiert und dient dazu, einen Austausch von Themen aus den Betrieben in die Politik zu gewährleisten, einem Thema, dass Herrn Heil sehr wichtig ist.

Wir bei Bertrandt

Der 1. Mai in Wolfsburg

05.05.2023 | Dieses Jahr stand der 1. Mai im Zeichen des Ukraine-Krieges, der Würde der Arbeit und dem Widerstand gegen Einschränkungen des Streikrechts.

Streit um Entgelterhöhung: Bertrandt klammert sich an juristischen Strohhalm

06.03.2023 | Wolfsburg/Tappenbeck – Der Entwicklungsdienstleister Bertrandt zeigt sich als schlechter Verlierer. Nachdem das Unternehmen in zwei Rechtstreitigkeiten vor dem Arbeitsgericht Braunschweig gegen zwei Wolfsburger Beschäftigte unterlegen ist, wird die Auseinandersetzung nun in der nächsten Instanz fortgesetzt. Teuer und unnötig - denn die Erfolgsaussichten für den Arbeitgeber sind sehr gering und das Vorgehen verstärkt nur die Unzufriedenheit in der Belegschaft.

Bertrandt

Kick-off Meeting Vertrauensleute

26.09.2022 | Wie in der letzten Mitgliederversammlung kommuniziert, sind WIR gemeinsam weiterhin auf einem guten Kurs Richtung eines Tarifvertrages am Standort Tappenbeck. Der nächste gemeinsame Schritt wird nun sein, einen Vertrauenskörper und eine Vertrauenskörperleitung der IG Metall am Standort Tappenbeck zu installieren.

Bertrandt

Tarifverträge sind cool!

01.09.2022 | Interview mit Tobias Hoppe, Betriebsratsvorsitzender Bertrandt Technologie GmbH.

Deine Kollegen*innen im Vertrauenskörper mit Zustädigkeitsbereich

Andreas Kubiak

Unit 1.1 Software Experts

Mitglied der Vertrauenskörperleitung

Britta Arendt-Walden

Unit 1.2 Autonomous Mobility&Info. Systems

Mitglied im Betriebsrat (BTG)

Stefan Drost

Unit 1.3 eMobility Systems

Mitglied  der Vertrauenskörperleitung

Alexander Roloff

Unit 1.4 Electronics&Virtual T.

Vertrauenskörperleiter

Alan Horner

Unit 2.1 Design Solutions

Mitglied der Vertrauenskörperleitung

Andreas Becker

Unit 2.2 Sim Nord

stellv. Vertrauenskörperleiter,  stellv. Betriebsratsvorsitzender (SIM)

Anja Schlösser

Unit 2.3 Engineering Integration&Management Services

Mitglied im Betriebsrat (BIG)

Andreas Söhn

Unit 3.1 Testing Solutions

Vertrauensmann 

Mike Sölter

Unit 3.2 eMobility

Mitglied im Betriebsrat (BTG)

Michael Stoetzer

Unit 3.3 Vehicle Prototype Services

Vertrauensmann

Peter Rommerskirchen

Unit 4.2 Customer Interaction Solutions

Mitglied im Betriebsrat (BTG)

Daniela Gernegroß

Division 8 Verwaltung

Telefon per Teams, stellv. Vertrauenskörperleiterin

Häufig gestellte Fragen zum Thema Betriebsratswahl

Weitere Informationen zum Thema Betriebsratswahl und wie die nächsten konkrete Schritte aussehen, haben wir in unseren FAQs zur Betriebsratswahl zusammengefasst.

Zu den vollständigen FAQs

 

Wer darf den Betriebsrat wählen und wer darf gewählt werden?

Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer/innen, die das 18 . Lebensjahr vollendet haben. Dazu zählen auch Auszubildende und Praktikanten/innen mit einem Arbeitsvertrag, Mitarbeiter/innen in Teilzeit, befristet Beschäftigte sowie Arbeitnehmer/innen im Mutterschutz oder in Elternzeit. Auch Leiharbeitskräfte sind wahlberechtigt, wenn sie länger als drei Monate bei Bertrandt eingesetzt werden. Sie können sich jedoch nicht zur Wahl stellen. Zur Wahl stellen können sich alle Beschäftigten, die dem Betrieb seit mindestens sechs Monaten angehören. Leitende Angestellte dürfen den Betriebsrat nicht mitwählen und können auch nicht gewählt werden.

Darf sich der Arbeitgeber in die Wahl einmischen?

Nein, die Wahl des Betriebsrats ist eine Angelegenheit der Arbeitnehmer/innen. Der Arbeitgeber ist zur Neutralität verpflichtet. Er darf die Wahl weder behindern, noch beeinflussen, zum Beispiel indem er einem/r Kandidaten/in Vorteile verspricht oder Nachteile androht.

Wenn ich kandidiere und gewählt werde – wie bringe ich die Betriebsratsarbeit mit meiner regulären Arbeit unter einen Hut?

Das Gesetz sagt ganz klar: Für die Betriebsratstätigkeit hat der Arbeitgeber das Betriebsratsmitglied von der Arbeit freizustellen (§37 Abs. 2 BetrVG). Betriebsratstätigkeit ist immer Arbeitszeit.

Bin ich als Betriebsratsmitglied oder -kandidat/in besonders geschützt?

Wahlvorstandsmitglieder, Betriebsratsmitglieder und Betriebsratskandidaten/innen (auch diejenigen, die nicht gewählt wurden) genießen während ihrer Amtszeit oder Kandidatur einen verstärkten Kündigungsschutz. Für Kandidaten/innen beginnt der Kündigungsschutz mit der Aufstellung des Wahlvorschlags, d. h. bereits mit der Unterzeichnung der letzten Stützunterschriften. Auch Mitglieder des Wahlvorstands und Kandidaten/innen, die nicht in den Betriebsrat gewählt wurden, haben einen besonderen Kündigungsschutz. Dieser dauert sechs Monate ab Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Den am weitestgehenden Schutz genießen Betriebsratsmitglieder. Für sie sieht der
Gesetzgeber einen Kündigungsschutz von einem Jahr bis nach Ende der Amtszeit vor.

Welche Rechte hat ein Betriebsrat?

In vielen betrieblichen Belangen verfügt der Betriebsrat über weitgehende Mitbestimmungsrechte. Neue Regelungen zur Dienstplanung oder zu Arbeitszeitmodellen können nur mit Zustimmung des Betriebsrats eingeführt werden. Bei Kündigungen muss der Arbeitgeber den Betriebsrat anhören. Mitbestimmen darf ein Betriebsrat auch bei Themen des Arbeitsschutzes, dem Einsatz von Leiharbeitskräften oder der Einführung und Anwendung von neuen Techniken.

Wie viele Mitglieder wird der Betriebsrat haben?

Die Größe des Betriebsrats hängt von der Zahl der Beschäftigten des Betriebes ab:

  • 701 bis 1.000 Arbeitnehmer/innen 13 Mitglieder
  • 1.001 bis 1.500 Arbeitnehmer/innen 15 Mitglieder
  • 1.501 bis 2.000 Arbeitnehmer/innen 17 Mitglieder

Das heißt für Euch: Je mehr Kandidaten/innen sich aufstellen lassen, desto besser. Denn neben den Betriebsratsmitgliedern werden auch noch Ersatzmitglieder gewählt. Diese springen ein, wenn ein Mitglied vorübergehend verhindert ist oder vorzeitig aus dem Amt ausscheidet. Die Amtszeit eines Betriebsrats dauert vier Jahre.

Wie funktioniert die Briefwahl?

Du arbeitest im Home-Office und möchtest die Möglichkeit der Briefwahl nutzen? In diesem Video erfährst du, wie die Briefwahl bei Betriebsratswahlen funktioniert.

Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen
Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Der Betriebsrat ist demokratisch gewählt und hat einklagbare Rechte. Ohne Betriebsrat sind die Arbeitsbedingungen schlechter und das Einkommen niedriger. Die IG Metall erklärt den Betriebsrat in diesem kurzen Videoclip.

Du möchtest mehr Wissen? Hier findest Du weitere Informationen