Der neue Betriebsrat der Bertrandt Technologie GmbH Sassenburg

Ihr habt gewählt!

Am 29. März 2022 wurde beim Entwicklungsdienstleister Bertrandt Technologie GmbH in Tappenbeck das neue Betriebsratsgremium gewählt. Die Stimmenauszählung dauerte bis in die späten Abendstunden mit einem klaren Ausgang: 87% für die IG Metallerinnen und Metaller bei Bertrandt, die nun 10 von 11 Mandaten im neuen Gremium stellen.

Auch die konstituierende Sitzung des neu gewählten Betriebsrats hat bereits stattgefunden.

Tobias Hoppe wurde wieder zum Betriebsratsvorsitzenden gewählt und Thomas Gruß ist neuer stellvertretender BR-Vorsitzender. Peter Rommerskirchen hat nicht mehr für den stellvertretenden Vorsitz kandidiert.

Die neuen Mitglieder des Betriebsrats der Bertrandt Technologie GmbH Sassenburg

Tobias Hoppe

Vorsitzender des Betriebsrates

Thomas Gruß

Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender

Britta Arendt-Walden

Stefanie Michelsen

Helge Kühn

Mike Sölter

Peter Rommerskirchen

Horst Bredow

Yasmin Seyfried

Markus Kabowski

Meldungen

Was genau ist eine Konzernarbeitsgruppe?

01.06.2023 | In einer Konzernarbeitsgruppe wird gerade euer Vergütungssystem bei Bertrandt verhandelt. Allerdings steht dieses Konzept vor einigen Herausforderungen, da es oft an einer klaren rechtlichen Grundlage und demokratischen Spielregeln mangelt.

Meet the Arbeitsminister

17.05.2023 | Die ehrenamtliche Tätigkeit des Betriebsrats endet nicht mit dem Feierabend, auch in der Freizeit wird sich für Bertrandt in Tappenbeck engagiert und Möglichkeiten genutzt, um ein Netzwerk in die Lokal- und Bundespolitik aufzubauen. So haben am 5. Mai Vertreter der Betriebsräte von BTG und SIM beim „Gewerkschafts-, Betriebs- und Personalrätetreffen“ teilgenommen. Das Treffen wurde von Hubertus Heil, dem Bundesminister für Arbeit und Soziales und seinem Wahlkreisbüro organisiert und dient dazu, einen Austausch von Themen aus den Betrieben in die Politik zu gewährleisten, einem Thema, dass Herrn Heil sehr wichtig ist.

Wir bei Bertrandt

Der 1. Mai in Wolfsburg

05.05.2023 | Dieses Jahr stand der 1. Mai im Zeichen des Ukraine-Krieges, der Würde der Arbeit und dem Widerstand gegen Einschränkungen des Streikrechts.

Streit um Entgelterhöhung: Bertrandt klammert sich an juristischen Strohhalm

06.03.2023 | Wolfsburg/Tappenbeck – Der Entwicklungsdienstleister Bertrandt zeigt sich als schlechter Verlierer. Nachdem das Unternehmen in zwei Rechtstreitigkeiten vor dem Arbeitsgericht Braunschweig gegen zwei Wolfsburger Beschäftigte unterlegen ist, wird die Auseinandersetzung nun in der nächsten Instanz fortgesetzt. Teuer und unnötig - denn die Erfolgsaussichten für den Arbeitgeber sind sehr gering und das Vorgehen verstärkt nur die Unzufriedenheit in der Belegschaft.

Bertrandt

Kick-off Meeting Vertrauensleute

26.09.2022 | Wie in der letzten Mitgliederversammlung kommuniziert, sind WIR gemeinsam weiterhin auf einem guten Kurs Richtung eines Tarifvertrages am Standort Tappenbeck. Der nächste gemeinsame Schritt wird nun sein, einen Vertrauenskörper und eine Vertrauenskörperleitung der IG Metall am Standort Tappenbeck zu installieren.

Bertrandt

Tarifverträge sind cool!

01.09.2022 | Interview mit Tobias Hoppe, Betriebsratsvorsitzender Bertrandt Technologie GmbH.

bertrandt

Fachkräftemangel soll nicht unser Problem sein!

19.08.2022 | Dem Fachkräftemangel entgegenzutreten, ist eine der Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Zeit. Der Fachkräftemangel nimmt in allen Berufen zu. Durch die Transformation der Arbeitswelt und die demographische Entwicklung, wird er sich noch deutlich verschärfen. Bereits 43 Prozent der Unternehmen sind heute schon beeinträchtigt, weil ihnen qualifiziertes Personal fehlt.

Läuft gut beim Bertrandt-Konzern!

16.08.2022 | Wir haben uns mal Notizen von der Pressemitteilung gemacht und auf Wiedervorlage gelegt. Wir werden das natürlich ganz genau in den Blick nehmen, wenn es darum geht, eine Forderung für einen Haustarifvertrag in Tappenbeck auf den Weg zu bringen.

Auch leer ausgegangen bei der Entgeltrunde am 1. Juli?

05.08.2022 | Die ersten Geltendmachungen, um den Anspruch auf die vierprozentige Entgelterhöhung von Kolleginnen und Kollegen durchzusetzen, haben die Personalabteilung und die Geschäftsführung erreicht.

Leistungen für Mitglieder

Die IG Metall. Für DICH.

04.08.2022 | Wir treten für Tarifverträge ein, unterstützen Betriebsräte, kämpfen für Mitbestimmung im Betrieb - aber das ist nicht alles. Unsere Leistungen für IG Metall-Mitglieder im Überblick.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Betriebsratswahl

Weitere Informationen zum Thema Betriebsratswahl und wie die nächsten konkrete Schritte aussehen, haben wir in unseren FAQs zur Betriebsratswahl zusammengefasst.

Zu den vollständigen FAQs

 

Wer darf den Betriebsrat wählen und wer darf gewählt werden?

Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer/innen, die das 18 . Lebensjahr vollendet haben. Dazu zählen auch Auszubildende und Praktikanten/innen mit einem Arbeitsvertrag, Mitarbeiter/innen in Teilzeit, befristet Beschäftigte sowie Arbeitnehmer/innen im Mutterschutz oder in Elternzeit. Auch Leiharbeitskräfte sind wahlberechtigt, wenn sie länger als drei Monate bei Bertrandt eingesetzt werden. Sie können sich jedoch nicht zur Wahl stellen. Zur Wahl stellen können sich alle Beschäftigten, die dem Betrieb seit mindestens sechs Monaten angehören. Leitende Angestellte dürfen den Betriebsrat nicht mitwählen und können auch nicht gewählt werden.

Darf sich der Arbeitgeber in die Wahl einmischen?

Nein, die Wahl des Betriebsrats ist eine Angelegenheit der Arbeitnehmer/innen. Der Arbeitgeber ist zur Neutralität verpflichtet. Er darf die Wahl weder behindern, noch beeinflussen, zum Beispiel indem er einem/r Kandidaten/in Vorteile verspricht oder Nachteile androht.

Wenn ich kandidiere und gewählt werde – wie bringe ich die Betriebsratsarbeit mit meiner regulären Arbeit unter einen Hut?

Das Gesetz sagt ganz klar: Für die Betriebsratstätigkeit hat der Arbeitgeber das Betriebsratsmitglied von der Arbeit freizustellen (§37 Abs. 2 BetrVG). Betriebsratstätigkeit ist immer Arbeitszeit.

Bin ich als Betriebsratsmitglied oder -kandidat/in besonders geschützt?

Wahlvorstandsmitglieder, Betriebsratsmitglieder und Betriebsratskandidaten/innen (auch diejenigen, die nicht gewählt wurden) genießen während ihrer Amtszeit oder Kandidatur einen verstärkten Kündigungsschutz. Für Kandidaten/innen beginnt der Kündigungsschutz mit der Aufstellung des Wahlvorschlags, d. h. bereits mit der Unterzeichnung der letzten Stützunterschriften. Auch Mitglieder des Wahlvorstands und Kandidaten/innen, die nicht in den Betriebsrat gewählt wurden, haben einen besonderen Kündigungsschutz. Dieser dauert sechs Monate ab Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Den am weitestgehenden Schutz genießen Betriebsratsmitglieder. Für sie sieht der
Gesetzgeber einen Kündigungsschutz von einem Jahr bis nach Ende der Amtszeit vor.

Welche Rechte hat ein Betriebsrat?

In vielen betrieblichen Belangen verfügt der Betriebsrat über weitgehende Mitbestimmungsrechte. Neue Regelungen zur Dienstplanung oder zu Arbeitszeitmodellen können nur mit Zustimmung des Betriebsrats eingeführt werden. Bei Kündigungen muss der Arbeitgeber den Betriebsrat anhören. Mitbestimmen darf ein Betriebsrat auch bei Themen des Arbeitsschutzes, dem Einsatz von Leiharbeitskräften oder der Einführung und Anwendung von neuen Techniken.

Wie viele Mitglieder wird der Betriebsrat haben?

Die Größe des Betriebsrats hängt von der Zahl der Beschäftigten des Betriebes ab:

  • 701 bis 1.000 Arbeitnehmer/innen 13 Mitglieder
  • 1.001 bis 1.500 Arbeitnehmer/innen 15 Mitglieder
  • 1.501 bis 2.000 Arbeitnehmer/innen 17 Mitglieder

Das heißt für Euch: Je mehr Kandidaten/innen sich aufstellen lassen, desto besser. Denn neben den Betriebsratsmitgliedern werden auch noch Ersatzmitglieder gewählt. Diese springen ein, wenn ein Mitglied vorübergehend verhindert ist oder vorzeitig aus dem Amt ausscheidet. Die Amtszeit eines Betriebsrats dauert vier Jahre.

Wie funktioniert die Briefwahl?

Du arbeitest im Home-Office und möchtest die Möglichkeit der Briefwahl nutzen? In diesem Video erfährst du, wie die Briefwahl bei Betriebsratswahlen funktioniert.

Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen
Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Der Betriebsrat ist demokratisch gewählt und hat einklagbare Rechte. Ohne Betriebsrat sind die Arbeitsbedingungen schlechter und das Einkommen niedriger. Die IG Metall erklärt den Betriebsrat in diesem kurzen Videoclip.

Du möchtest mehr Wissen? Hier findest Du weitere Informationen